Weine der Balaton-Region | Die Balatoner Küche
Weine der Balaton-Region
Das Gastgewerbe am Balaton ist eng mit feinen Gerichten und aromatischen Weinen verbunden. Die Speisekarte der Region ist außerordentlich bunt.
Es gibt eine große Auswahl von Balatoner Fischen, von sonnengereiften Gemüse und Obst sowie von verschiedenen Wildtieren aus den naheliegenden Wäldern, die alle zur zauberhaften Geschmacksvielfalt der Gastronomie von Balatonalmádi beitragen. Die Gaststätten empfangen uns mit einem breiten Angebot und mit reichlichen Tellern. Die typischen Gerichte von Balatonalmádi und Umgebung tragen die Merkmale der Balatoner und Bakonyer Küche. (Gefüllte Rippen von Pinkócz, Balatoner Fischsuppe mit Fischtaschen, Zander nach Fährmann Art, Balatoner Zander im Ganzen, Badacsonyer Räuberfleisch, Nudeln vom Weinberg). Der See bietet jedoch nicht nur Fisch- und Fleischgerichte, mehrere einfachere Volksspeisen sind ebenso beliebt: Lángos, Palatschinken, Obststrudeln, Kartoffelpuffer und verschiedene Fladenkuchen. Hervorragende Begleiter der gekochten und gebratenen Leckereien sind die Obstsorten der Balaton-Region. Der günstige Boden und die hohe Anzahl der Sonnenstunden garantieren in erster Linie bei Schalenfrüchten ein außerordentliches Aroma. Neben Kirsche und Weichsel nutzen die Küchen vor allem Pfirsich, Pflaumen, Ribisel und Himbeere zu den ortstypischen Süßspeisen. Nuss und Mandeln werden ebenfalls zu zahlreichen Kuchen und Stollen verwendet. Unerlässlicher Begleiter des Urlaubs ist die eisgekühlte Wassermelone. Diese stammt nicht von dieser Gegend, aber während der Sommersaison ist sie im ganzen Land erhältlich, und im Kreis der Feriengäste besonders beliebt.
Almádi zählt zu der Weingegend Balatonfüred-Csopak. Die Region hat ein einzigartiges Klima und bietet Heimat für viele Weinsorten, wie Welschriesling, Chardonnay, Muskateller, Grauer Mönch, Blaufränkisch, Merlot oder Zweigelt. Das abgefüllte Aroma der besten Früchte, der bereits zum Hungarikum erklärte Schnaps, wird im Vödör-Tal gebrannt. Bei einem angenehmen Abendessen sollten Sie auf keinen Fall auf diese Besonderheit verzichten! Die Weinsorten der Umgebung haben einen einzigartigen Charakter. Wenn man die Weinsorten direkt beim Winzer verkostet, werden alle Gefühlsorgane verwöhnt, da der Geschmack mit einem wunderbaren Panorama gekoppelt wird. Wenn man durchs Glas schaut, scheinen die Weinberge noch grüner, der See noch blauer und die Presshäuser sowie die herumliegenden kleinen Dörfer noch weißer zu sein.
Rund um den Wein veranstaltet man immer mehr Feste und Ereignisse, mit dem Ziel, den Wein zu ehren und für die Gäste Unterhaltung und Erholung zu bieten. Die sog. "Weinwochen", die Weinfeste zur Erntezeit, die Jungwein-Verkostung zum Martinstag und das Weinfest zum Vince-Tag locken immer mehr Interessenten an.
Die besten Winzer nehmen gern an lokalen oder regionalen Wein-Wettbewerben teil, und mehrere Weinorden sorgen für die Bewahrung und Verbreitung des Rufs der Balatoner-Weine. In der Gegend befinden sich bereits neun sog. Weinpfade mit Kellerreihen von verschiedenen Weinvereinen.
Im Kreis der nationalen Flaschenweine haben die Balatoner Weine eindeutig eine Marktführerposition. Dies gilt sowohl für den Weinhandel, als auch für das Gastgewerbe.
Weinregionen der Umgebung:
Weinregion Badacsony
Weinregion Balatonfüred-Csopak
Weinregion Balaton-Oberland
Weinregion Balatonboglár
Weinregion Balaton-Nebenraum
Wichtigsten Weinsorten der obigen Regionen:
Weißwein:
Welschriesling
Muskateller
Grauer Mönch
Chardonnay
Rotwein:
Zweigelt
Blaufränkisch
Merlot
Cabernet
Spezialitäten:
Die Weinsorten Blaustengler und Zeus können ausschließlich in der Weinregion Badacsony produziert werden. Die Spezialität der Weinregion Balatonboglár ist die Weinsorte „Csabagyöngye“, die als allererster (früheste) Flaschenwein von Europa abgefüllt wurde. In Keszthely hat man eine beliebte Sorte unserer Zeit, den „Cserszegi Fűszeres“ (Cserszeger Würziger) entwickelt, die in den letzten Jahrzehnten eine landesweiten Ruf erlangt hat.
Weine der Balaton-Region | Die Balatoner Küche
Die Balatoner Küche
Untrennbare Teile vom Gastgewerbe am Balaton sind die leckeren Gerichte und die aromatischen Weine.
Balatoner Gerichte – Einführung in die lokale Gastronomie
Die Speisen der Region sind sehr abwechslungsreich. Die Fische des Sees, die Wildtiere der regionalen Wälder und die Obstsorten der günstig liegenden Gärten tragen alle zum Wohl der Gäste bei. Die Arbeit der Meisterköcher wird mit den besten Weinen der fleißigen Winzer bekrönt – Ergebnis der mühevollen Arbeit am Weinberg sind die berühmten Balatoner Weine.
Die kulinarischen Erlebnisse ergänzen harmonisch den Aufenthalt am See, unabhängig davon, ob es um einen Badeurlaub, um einen aktiven Sport- oder Natururlaub, Heilurlaub oder um den neulich verbreiteten Wellness-Urlaub geht. Auch die Schiffsurlauber am See brechen Ihre Strecke gern ab, um am Ufer in einer Gaststätte etwas Leckeres zu essen oder zu trinken.
Von den typischen Balatoner Gerichten sind in erster Linie die Fische, und darunter insbesondere der "König", der Balatoner Zander hervorzuheben. Dieser Raubfisch gehört in die Familie der Barsche, und kann 9,10 kg bzw. 120 cm erreichen. Das Fischfleisch ist schneeweiß, zart, frei von Gräten und schmeckt sehr fein. Kein Zufall, dass dieser beliebte Fisch seit Jahrzehnten Führer der Speisekarten und Menüs ist. Gemäß der klassischen Zubereitung soll er im Ganzen gebraten und mit einer eher neutralen Beilage serviert werden, damit der einzigartige, edle Geschmack voll zur Geltung kommt.
Von den Fischgerichten verdient unbedingt auch die Balatoner Fischsuppe ein eigenes Kapitel. Die klassische Fischsuppe wurde in den Büchern zuerst in den 1800-er Jahren, gerade im Zusammenhang mit dem Balaton erwähnt. Nach den Köchen der Region ist die Fischsuppe dann am besten, wenn mehrere Fischsorten verwendet werden. In die dicke, aromatische, mit Paprika abgeschmeckte Fischsuppe werden am Ende vor allem Karpfen- oder Welsstücke eingekocht. Die hiesige Suppe wird ohne Nudeln, mit frischem Weißbrot und edlem Wein serviert. In mehreren Ortschaften werden für die geübten Köche jährlich Kochwettbewerbe organisiert, wo die Fischsuppe immer ein fixes Programm ist.
Es lohnt sich aber auch von der Speisekarte ein Wildgericht zu wählen. Aus den riesigen Wäldern vom Bakony-Gebirge, vom Keszthelyi-Gebirge und von der Somogyer Hügellandschaft gelangen Rehe, Hirsche, Wildschweine und von den breiten Wiesen Hasen, Fasane, Rebhühner auf die Tische der Gaststätten. Ein kleiner Vorgeschmack: Hirschbraten in Rotwein mit Preiselbeeren und Kartoffelknödel, Hasenrücken mit Wildsauce und Semmelknödel.
Ein namhaftes Gericht des Balatons, der sog. Csáky-Rostbraten wurde in Balatonfüred Anfang des XX. Jhs „geboren“. Das Sanatorium Palace in Füred hatte damals schon eine landesweit berühmte Küche, geleitet vom Meisterkoch Sándor Csáky. Eine der Höhepunkte seiner 25 Jahre langen Karriere am Balaton war die Erfindung dieses mit Eier-Letscho gefüllten Rinderrostbratens in Paprika-Rahm-Sause, der in kurzer Zeit die ganze Umgebung des Sees und danach auch alle "besseren" Restaurants des Landes erobert hat.
Eine besondere Bohnensuppe, die nach dem berühmten Schriftsteller Jókai benannt wurde, hat ebenfalls landesweiten Ruf erlangt. Die Suppe ist während seines Aufenthalts in Füred zu seiner Lieblingsspeise geworden.
Der See bietet jedoch nicht nur „namhafte“ Gerichte. Sehr viele einfache Volksspeisen sind ebenso beliebt: Lángos, Palatschinken, Obststrudeln, Kartoffelpuffer und verschiedene Fladenkuchen. Hervorragende Begleiter der gekochten und gebratenen Leckereien sind die Obstsorten der Balaton-Region. Der günstige Boden und die hohe Anzahl der Sonnenstunden garantieren in erster Linie bei Schalenfrüchten ein außerordentliches Aroma. Neben Kirsche und Weichsel nutzen die Küchen vor allem Pfirsich, Pflaumen, Ribisel und Himbeere zu den ortstypischen Süßspeisen. Nuss und Mandeln werden ebenfalls zu zahlreichen Kuchen und Stollen verwendet.
Unerlässlicher Begleiter des Urlaubs ist die eisgekühlte Wassermelone. Diese stammt nicht von dieser Gegend, aber während der Sommersaison ist sie im ganzen Land erhältlich, und im Kreis der Feriengäste besonders beliebt.
Video
-
Borászat